Der alte Südbahnhof in Wien

Geschichte, Daten & Fakten

Vom Staatsbahnhof zur Mobilitäts­drehscheibe. Hier bekommen Sie einen Einblick wie der Wiener Hauptbahnhof von heute entstanden ist und welche Daten & Fakten die Haupt­Bahnhof­City begleiten.

Vom Staatsbahnhof zur Mobilitätsdrehscheibe

2015 - Wien Hauptbahnhof geht in Betrieb

Vom Staatsbahnhof zur BahnhofCity Wien Hauptbahnhof. Seit dem ersten Fahrplanwechsel am 14. Dezember 2014, halten zahlreiche Fernverkehrszüge am Hauptbahnhof. Im Dezember 2015 wird die gesamte Schieneninfrastruktur fertig gebaut und der Bahnhof kann seine Rolle als internationaler Verkehrsknoten voll ausfüllen.

2012 - Teileröffnung

Am 9. Dezember 2012 wird der oberirdische Teil des Hauptbahnhof Wien mit vier Bahnsteiggleisen und einem Durchfahrtsgleis in Teilbetrieb genommen. Diese werden vor allem von Zügen des Ostbahn-Nahverkehrs befahren.

2009 - Der Südbahnhof schließt

Der 12. Dezember 2009 ist der letzte Betriebstag des Südbahnhofs für die Südbahn, am 13. Dezember 2009 werden die alte Aufnahmehalle sowie die Bahnsteig- und Gleisanlagen des Südbahnhofes geschlossen und anschließend abgetragen.

2003 - Absichtserklärung wird unterzeichnet

2003 unterzeichnen Bund, Stadt Wien und ÖBB eine Absichtserklärung, das Projekt Durchgangsbahnhof Wien gemeinsam zu realisieren. Für die Gestaltung des geplanten neuen Stadtteils wird 2004 ein internationales Expertenverfahren für den Masterplan Stadtteil Wien Südbahnhof ausgeschrieben.

1956 - Der dritte Südbahnhof wird eröffnet

Ab 1956 entsteht der dritte Südbahnhof. Währenddessen wird die Südbahn zwischen Wien und Gloggnitz elektrifiziert; der elektrische Betrieb wird mit dem Winterfahrplan 1956 aufgenommen. Durch den Bahnhofsneubau verlängert sich die Strecke der Südbahn in Richtung Schweizer Garten, sodass der Nullpunkt der Südbahn nun ungefähr im Bereich des Südtiroler Platzes liegt.

1874 - Der zweite Südbahnhof entsteht

Der zweite Südbahnhof entsteht. In der Hochkonjunktur der Gründerzeit (1859–1873) beschließt die Südbahn, anstelle des Gloggnitzer Bahnhofs einen neuen, größeren und vor allem repräsentativeren Kopfbahnhof, den „Süd-Bahnhof“, zu schaffen. Die Planung wird dem Chefarchitekten der Südbahn, dem Württemberger Wilhelm von Flattich, übertragen. 1874 wird der Bau vollendet.

1870 - Der Staatsbahnhof entsteht

Nachdem die Verkehrsanforderungen im Zuge der Industrialisierung enorm angewachsen sind, wird der Raaber Bahnhof 1867–1870 nach Plänen des Architekten Carl Schumann durch den Staatsbahnhof (amtlich ab 1. Mai 1914: Ostbahnhof) ersetzt. Der Name sollte an die (private) Staats-Eisenbahn-Gesellschaft erinnern, die die Ostbahn betreibt und die erst 1909 verstaatlicht wurde. Der Bahnhof wurde daher in der Monarchie zuletzt von den k.k. Staatsbahnen betrieben.

1841 - Der erste Südbahnhof

Die ersten Bahnhöfe auf diesem Areal waren der Gloggnitzer Bahnhof (Ausgangspunkt der Südbahn, 1. Südbahnhof, eröffnet 1841) und der Raaber Bahnhof (Ausgangspunkt der Ostbahn, eröffnet 1845), die unter Matthias Schönerer in klassizistischem Stil erbaut wurden und symmetrisch angeordnet waren. Dabei nutzten beide Bahnhöfe die sie miteinander verbindenden Depots, Remisen und Werkstätten.

Daten & Fakten zum HauptStadtHof, HauptLebensHof und HauptReiseHof ...

HauptStadtHof

1.090.000 m². Mitten in Wien. Mitten in Europa.

Der Wiener Hauptbahnhof ist ein Schlüsselprojekt für die Stadt. Er symbolisiert die Drehscheibenfunktion von Wien in der Mitte Europas. Darüber hinaus entsteht rund um die Verkehrsstation ein neues, attraktives Stadtviertel zum Wohnen und Arbeiten.

HauptLebensHof

5.000 Wohnungen. 70.000 m² Park. Sie werden bleiben wollen.

Der Wiener Hauptbahnhof sowie ein neues Stadtviertel entstehen auf einer Gesamtfläche von 109 ha. Lebensraum für 13.000 Menschen in zentraler Lage wird errichtet. Kindergärten, ein Bildungscampus und 7 ha Grünfläche sorgen für hohe Lebensqualität. 20.000 Arbeitsplätze setzen neue Impulse für die Wirtschaft.

HauptGastHof

90 Shops in einem Zug genießen.

Der Wiener Hauptbahnhof bietet mehr Service für Fahrgäste. Im Herbst 2014 eröffnet auf 20.000 m² eine BahnhofCity mit 90 Geschäften und Gastronomiebetrieben. Ein Frischemarkt, Textilläden, Bäckereien und Cafés machen den Bahnhof zum Ort der Begegnung.

HauptRadHof

1.150 Parkplätze. Für den ökologischen Nahverkehr.

Der Wiener Hauptbahnhof setzt auf alternative Mobilität. Radfahrer finden ab Frühjahr 2015 perfektes Service durch 3 Fahrradgaragen mit 1.150 Stellplätzen und 250 Outdoor-Radbügeln, 2 City-Bike-Stationen und E-Bike-Tankstellen. Viel Radfahrspaß gibt es künftig auch auf 7 km neuen Fahrradwegen.

HauptÖBBHof

114.200 m². Großer Bahnhof für unsere Gäste.

Die ÖBB investieren rund drei Milliarden Euro in den Ausbau und die Modernisierung von 100 Bahnhöfen in ganz Österreich. Das Highlight dieser Bahnhofsoffensive ist der neue Wiener Hauptbahnhof. Er wird zu einem der wichtigsten europäischen Verkehrsknotenpunkte ausgebaut und im Dezember 2014 offiziell eröffnet.

HauptReiseHof

145.000 Menschen. 1.000 Züge. 1 Drehscheibe.

Der Wiener Hauptbahnhof wird täglicher Verkehrsknotenpunkt für 145.000 Menschen und 1.000 Züge. 8 S-Bahn-Linien, 2 Buslinien (13A, 69A), 3 Straßenbahnlinien (D, O, 18) und die U-Bahn-Linie U1 sorgen für einen reibungslosen Anschluss an das Wiener Verkehrsnetz.