
Der Wiener Hauptbahnhof feiert sein 10-jähriges Bestehen – ein Jahrzehnt voller Wachstum, Innovation und nachhaltiger Entwicklung. Seit seiner Eröffnung ist er nicht nur die wichtigste Mobilitätsdrehscheibe Österreichs, sondern auch ein Motor für die Stadtentwicklung und ein Symbol für moderne, nachhaltige Infrastruktur.
Ein Meilenstein der Stadtentwicklung
Der Wiener Hauptbahnhof hat die Stadt Wien maßgeblich geprägt. Durch die Entwicklung des Sonnwendviertels entstanden:
-
Über 5.000 neue Wohnungen – ein lebendiges Stadtviertel mit hoher Lebensqualität
-
Mehr als 20.000 Arbeitsplätze – ein Zentrum für Handel, Gastronomie und Dienstleistungen
-
Moderne Infrastruktur – ein urbanes Umfeld mit hoher Aufenthaltsqualität
Nachhaltigkeit im Fokus
Von Anfang an wurde der Hauptbahnhof als nachhaltiges Vorzeigeprojekt konzipiert:
-
100 % erneuerbare Energien – Der gesamte Bahnstrom stammt aus grünen Quellen
-
Barrierefreie Architektur – Ein Bahnhof für alle Menschen, unabhängig von Mobilitätseinschränkungen
-
Effiziente Verkehrssteuerung – Schnelle und umweltfreundliche Verbindungen für Pendler:innen und Reisende
Die europäische Verkehrsdrehscheibe
Der Wiener Hauptbahnhof ist einer der wichtigsten Bahnknotenpunkte Europas:
-
Direkte Zugverbindungen in alle Himmelsrichtungen: Von Paris über Bratislava bis Rom
-
Eine zentrale Rolle im europäischen Hochgeschwindigkeitsnetz
-
Perfekte Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr Wiens
Ein Jahrzehnt voller Erfolge
Seit seiner Eröffnung hat der Wiener Hauptbahnhof seine Bedeutung stetig ausgebaut und ist heute weit mehr als ein Bahnhof:
-
Dreh- und Angelpunkt für Millionen Reisende jährlich
-
Ein lebendiges Einkaufs- und Erlebniszentrum mit über 80 Shops und Gastronomiebetrieben
-
Ein Ort, der Menschen und Städte verbindet – heute und in Zukunft